Ihr Browser unterstützt nicht alle Funktionen der Website. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser (z.B. Chrome, Edge, Firefox).

Nass-Kühltürme

Technische Daten
Nenndrehmoment 3.000 ... 97.500 Nm
Übersetzung i = 5 ... 22,4
Leistung bis 2.000 kW
Übersetzungsstufen 2-stufig
Getriebetyp 14
Einbaulage vertikal
Bauart Kegelstirnradgetriebe

Einfach beruhigend: Betriebssicherheit auch im Falle hoher Ventilatorkräfte

Der Nasskühlturm ist ein Bauwerk, in dem das in Industrie- oder Kraftwerksprozessen erwärmte Kühlwasser abgekühlt wird. Die vorhandene Wärme wird an die Umgebung abgegeben. Nasskühltürme sind Bestandteil in einem offenen thermodynamischen Kreislauf. Das zu kühlende Wasser wird innerhalb des Kühlturms versprüht und über Füllkörper verrieselt. Dadurch wird dem Wasser Verdunstungswärme entzogen und die Luft befeuchtet.

Der zur Kühlung benötigte Luftzug wird durch Ventilatoren erzeugt, die auf der Getriebeabtriebswelle montiert sind. Das FLENDER Nasskühlturmgetriebe ist mit einer zusätzlichen Axiallagerung ausgestattet, um die enormen Ventilatorkräfte aufzunehmen. Deshalb kommen hier zweistufige FLENDER Kegelstirnradgetriebe zum  Einsatz, die speziell für die Anwendung in Nasskühltürmen konzipiert wurden.

Der Elektromotor wird außerhalb des Kühlturms installiert und mittels einer langen Composite-Kupplung mit dem mittig im Kühlturmdiffusor platzierten Getriebe mechanisch verbunden. Diese spezifische Kupplung finden Sie ebenfalls im FLENDER Produktportfolio.

 

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Niedrige Geräuschemission durch verwindungssteife Gehäuse
  • Variable Längen der Abtriebslagerung für verschiedene Ventilatoren (angepasst an das Lüfterprofil)
  • Höchste Betriebssicherheit durch einteilige Gehäuse, Lagerverstärkung, Schleuderscheibe an der Ventilatorenwelle
  • Zusatzkühlung durch Lüfter an der Eingangswelle
  • Lange Lebensdauer durch optimierte Auslegung und Verwendung hochwertiger Materialien
  • Kompletter Antriebsstrang aus einer Hand

 

Einsatzgebiete

Energieerzeugende Industrie, wie z. B.:

  • Biokraftwerke
  • Gaskraftwerke
  • Müllverbrennungsanlagen
  • Ölkraftwerke