Ölversorgungsanlage
                        
Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten
FLENDER Ölversorgungsanlagen dienen der Kühlung und/oder Schmierung von Getrieben. Eingesetzt werden von Flender besonders ausgesuchte bzw. nach Flender-Spezifikation gefertigte, getestete und für die geplante Anwendung freigegebene Produkte. Standardisierte Montage- und Prüfvorgänge gewährleisten hochwertige Qualität.
Innerhalb von Standard- sowie Applikationsanlagen bieten wir Ihnen Einfach- und Doppelpumpenanlagen, Anlagen mit Luft-Öl- oder Wasser-Ölkühler sowie Anlagen aufgebaut auf Grundrahmen oder Tank. Die Applikationsanlagen sind speziell auf die Bedürfnisse des Getriebes in Ihrer Anwendung zugeschnitten.
Die Standard- und Applikationsanlagen sind in den folgenden Ausführungen erhältlich:
- Wasserkühlung
 - Luftkühlung
 - Einfach- oder Doppelpumpenanlagen
 - Grundrahmen
 - Tank (-heizung)
 - Überwachungs- und Steuerungsgeräte für Öldruck, Öltemperatur, Öldurchfluss, Ölniveau und Differenzdruck (Filter)
 - Verrohrung zwischen Getriebe und Ölversorgungsanlage nach Kundenaufstellungsplan
 
Ölversorgungsanlagen für besondere technische Anforderungen oder Kundenwünsche außerhalb unseres Standardportfolios, können in Abstimmung mit unserem technischen Büro projektiert werden.
Sonderausführungen umfassen beispielsweise:
- ATEX / EX Ausführung
 - NEMA Ausführung
 - Mit Schutzhaube
 - Edelstahlausführung
 - Sonderspannung
 
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Bewährte FLENDER Qualität: standardisierte Montage- und Prüfvorgänge
 - Aus einer Hand: Optimale Abstimmung der Komponenten und ein Ansprechpartner
 - Speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten: Große Variantenauswahl über den Standard hinausgehend
 
Anwendungsbeispiele:
- Kegelstirnradgetriebe
 - Stirnradgetriebe
 - Planetengetriebe
 - Schneckengetriebe
 - Mühlengetriebe
 - Zahnkranzgetriebe
 - Extrudergetriebe
 
Wussten Sie schon?
Die Baureihe OWGE.1 der Ölversorgungsanlagen ist eine Weiterentwicklung der alten Wasser-Ölgekühlten Anlagen Baureihe und besteht aus zwölf Baugrößen mit abzuführenden Wärmemengen von 2,8 bis 185 kW und einer Förderleistung von 6,6 bis 437 l/min. Es gibt keine festen Varianten mehr. Sie können aus einem weiten Komponentenspektrum den benötigten Umfang an Überwachungsgeräten selbst bestimmen.